Mit unternehmenswert:Mensch plus entwickeln Unternehmen passgenaue Lösungen für die digitale Transformation und erproben innovative Arbeitskonzepte.
Konzepte für die Digitalisierung entwickeln, erproben und umsetzen: Darum geht es bei unternehmenswert:Mensch plus. Das Förderprogramm für den Mittelstand nutzt eine an Scrum angelehnte, agile Methode. Mit Beratung unterstützt es Betriebe dabei, folgende Fragen zu beantworten:
- Was bedeutet der digitale Wandel für das eigene Geschäftsmodell?
- Wie sehen die Tätigkeiten der Zukunft aus?
- Welche Qualifikationen benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um in der digitalen Arbeitswelt bestehen zu können?
- Inwieweit verändern sich die Arbeitsorganisation und die Organisationkultur?
- Wie können Unternehmen und Beschäftigte den Wandel gestalten?
Förderbedingungen
Die Förderung umfasst maximal 10 bis 12 Beratungstage (80% Förderquote). Der Eigenanteil der Unternehmen beträgt 20%. Förderberechtigt sind Betriebe, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen.
Dieses Seminar bietet eine Basiseinführung in die Blockchain-Technologie, Krypto-Währungen sowie erste Ideen zu Use Cases in unterschiedlichen Branchen. Details unter bwcon Veranstaltungsüberblick
CSR-Richtline-Umsetzungsgesetz passiert am 31. März den Bundesrat
Große kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen damit ab dem Geschäftsjahr 2017 über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption berichten. Erste Berichte sind in 2018 vorzulegen.
Fit für die Zukunft: unternehmensWert:Mensch Beratungsprogramm um zwei Jahre verlängert. Das Programm unterstützt kleinere Betriebe (< 10 Beschäftigte) mit einer kostenlosen Erstberatung und bezuschusst bis zu 10 Beratertage (mit 80% des Tagessatzes), um gute Arbeitsbedingungen und eine innovative Unternehmenskultur zu fördern.
Freiwillige EU-Leitlinien für CSR-Berichterstattung veröffentlicht: Um Unternehmen bei der Offenlegung von Nachhaltigkeitsthemen nach EU-Richtlinie 2014/95/EU zu unterstützen, hat die Europäische Kommission Ende Juni Leitlinien mit Beispielen und Grundsätzen veröffentlicht.