Meine Angebote
Agil in die digitale Zukunft: Neues Förderprogramm INQA-Coaching
Die Digitalisierung wirkt sich auf nahezu alle Branchen und Bereiche der Arbeitswelt aus. Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen sich mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Mein Beitrag besteht darin, Firmen mit Prozessberatung und agilen Methoden bei solchen Vorhaben zu begleiten. Eine Förderung ist durch das neue INQA Coaching möglich. Es bietet Beratungsleistungen, um die Herausforderungen gemeinsam mit den Beschäftigten anzugehen. Bis zu 80% der Beratungskosten werden übernommen.
Innovationskraft stärken
An Kreativität mangelt es meist nicht. Die Herausforderung liegt darin, die richtigen Ideen zu erkennen, früh zu testen und in marktgängige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle umzusetzen. Bei folgenden Schritten begleite ich:
- Stärken/Schwächen von aktuellen Innovationsinitiativen ermitteln
- Strategische Ausrichtung und Innovationsziele erarbeiten
- Ein Ideenmanagement und Prozess bis hin zur Markteinführung einrichten
- Mitarbeiter:innen sowie externe Stakeholder wie z.B. Kunden oder Lead User einbeziehen mit Ansätzen wie Design Thinking, Ideenwettbewerben, Prototypentests
- Innovationsklima schaffen, innovationshemmende Faktoren beseitigen, Freiräume schaffen, Perspektiven erweitern
Erfolgreich in den Markt eintreten
Der Erfolg eines Startups hängt von verschiedenen Faktoren ab. Untersuchungen wie der Deutsche Startup Monitor 2022 zeigen, dass Vertrieb und die Kundengewinnung und die Produkt–
entwicklung neben der Kapitalbeschaffung zu den drei größten Herausforderungen zählen. Startup Teams unterstütze ich in folgenden Bereichen:
- Märkte, Kunden und deren Bedürfnisse verstehen (z.B. Persona erstellen, MVP testen…)
- Alleinstellungsmerkmal und Marketingziele erarbeiten
- Markteintrittsstrategie mit Kommunikationsmaßnahmen festlegen
- Neukunden-/Nutzerakquisition planen (z.B. growth hacking)
- Prüfen, ob Beratung gefördert werden kann (z.B. Exi-Coaching)
Nachhaltigkeit zum Standard machen
Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten sind verpflichtet, über Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Transparenzanforderungen treffen über die Lieferkette schon heute viele Mittelständler. Ich begleite Unternehmen dabei, in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen. Dazu zählen Aufgaben wie:
- Status-Quo bestimmen (was machen wir schon…)
- Anspruchsgruppen und wesentliche Themen identifizieren
- Nachhaltigkeitsziele, Leistungsindikatoren und Maßnahmen erarbeiten
- Zukunftsfähiges Berichtsrahmenwerk auswählen, z.B. Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Bericht aufbereiten